02163 - 40 37
  Termin
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Praxisurlaub
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Stellenangebote
    • Datensicherheit
  • Team
    • Helmut Breuer
    • Kerstin Stecken
    • Petra Giehlen
    • Andrea Fraas
    • Gertrud Schinken
  • Schwerpunkte
    • Andrologie (Männermedizin)
    • Der alternde Mann
    • Erektionsstörung
    • Fruchtbarkeitsstörung (Fertilität)
      • Kinderwunsch-Checkliste
    • Hormonstörung
    • Männliche Verhütung
    • Präventionsmedizin
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
    • Gesundheitsleistungen
      • Anti-Aging-Beratung
      • Ernährungsberatung
      • Gesundheitsberatung
      • Sportberatung
      • Vitalstoff-Analyse
    • Ambulante Operationen
      • Vasektomie
    • Hausbesuche
  • Sprechzeiten
  • Service & Kontakt
    • Termin
    • Terminabsage
    • Rezept
    • Überweisung
    • Erinnerung
    • Kontakt
    • Gesundheitstests
      • BMI-Rechner
      • Kalorienbedarfs-Rechner
      • Kalorienverbrauchs-Rechner
      • Taille-Hüft-Verhältnis-Rechner
      • Herz-Kreislauf-Risikotest
      • Prostata-Risikotest
      • Depressionstest
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Praxisurlaub
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Stellenangebote
    • Datensicherheit
  • Team
    • Helmut Breuer
    • Kerstin Stecken
    • Petra Giehlen
    • Andrea Fraas
    • Gertrud Schinken
  • Schwerpunkte
    • Andrologie (Männermedizin)
    • Der alternde Mann
    • Erektionsstörung
    • Fruchtbarkeitsstörung (Fertilität)
      • Kinderwunsch-Checkliste
    • Hormonstörung
    • Männliche Verhütung
    • Präventionsmedizin
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
    • Gesundheitsleistungen
      • Anti-Aging-Beratung
      • Ernährungsberatung
      • Gesundheitsberatung
      • Sportberatung
      • Vitalstoff-Analyse
    • Ambulante Operationen
      • Vasektomie
    • Hausbesuche
  • Sprechzeiten
  • Service & Kontakt
    • Termin
    • Terminabsage
    • Rezept
    • Überweisung
    • Erinnerung
    • Kontakt
    • Gesundheitstests
      • BMI-Rechner
      • Kalorienbedarfs-Rechner
      • Kalorienverbrauchs-Rechner
      • Taille-Hüft-Verhältnis-Rechner
      • Herz-Kreislauf-Risikotest
      • Prostata-Risikotest
      • Depressionstest
Previous Next

Die Ganganalyse - eine wichtige Vorsorgeuntersuchung zum Sport

Die Ganganalyse ist ein medizinisches Verfahren, das vor allem in der Orthopädie Anwendung findet. Der menschliche Gang entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel des Gleichgewichts und der Koordination sowie der Funktion der Muskulatur und der Gelenkbeweglichkeit.

Um eventuelle Störungen oder Erkrankungen anhand eines veränderten Gangbildes festzustellen, kann sowohl eine beobachtende Ganganalyse als auch eine apparative Ganganalyse durchgeführt werden. Bei folgenden Indikationen kommt eine Ganganalyse zur Anwendung.

  • Diagnose und Beurteilung des Bewegungs- und Gangverhaltens
  • Fehlbelastungen und Haltungsfehler
  • Muskelschwächen
  • Muskelkontrakturen
  • Beckenschiefstand bei Skoliose (seitliche Abweichung der Wirbelsäule)
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Knochen- und Weichteilveränderungen
  • Gelenksarthrosen
  • Muskelkrämpfe, Lähmungen und Untergang von Nervenbahnen, der zur Gefühllosigkeit und Koordinationsschwäche führt; z. B. bei Diabetes mellitus
  • Verletzungen von Muskeln, Sehnen und Bändern
  • präventive Belastungsanalysen – z. B. bei Sportlern
  • orthopädische Schuh- und Einlagenversorgung
  • Rehabilitationsplanung
  • Beurteilung von Prothesen – z. B. Hüftgelenksprothese
  • operativer Nachsorge
  • Therapiedokumentation
  • Laufschuhtest

Neben der apparativen, computergestützten Ganganalyse liefert gerade die klinische Gangbeobachtung durch den Arzt oder Physiotherapeuten erste diagnostische Erkenntnisse. Vor der Beobachtung des Gangbildes erfolgt eine Anamnese mit anschließender körperlicher Untersuchung.

Die folgenden Beobachtungskriterien dienen der Erfassung des Gangmusters:

  • Stellung der Körperlängsachse – diese sollte nahezu vertikal im Raum liegen
  • Kopfhaltung – der Kopf sollte in die Körperachse eingeordnet sein
  • Beweglichkeit
  • räumliche Bewegung und Haltung des Brustkorbes
  • Gangtempo – normal sind ca.110/120 Schritte/Min
  • Gangrhythmus und Gangökonomie – der Gang sollte flüssig und harmonisch sein
  • Schrittlänge – ca. 2-3 Fußlängen; sie sollte sowohl dem Tempo angemessen als auch seitengleich sein
  • Spurbreite
  • Gehbewegung des Beckens – Beckenrotation und phasenabhängige Seitenneigung
  • Gehbewegung der Beine – Beinachsen, Spielbein- und Standbeinphase
  • Füße – Aufsatz, Stellung und Abrollvorgang
  • Stellung des Schultergürtels
  • Aktivität der Arme

Die apparative Ganganalyse ermöglicht eine Auswertung dynamischer Komponenten des Gangbildes und eine Erfassung nicht sichtbarer Funktionen wie z. B. das Drehmoment der Gelenke. Sie dient vor allem der Dokumentation von Therapiefortschritten und der Überprüfung von technisch-orthopädischen Versorgungen. Durch Videoaufzeichnungen erleichtert die Analyse vor allem das Verständnis für den Patienten. Dieser bewältigt eine ca. 8 m lange Gehstrecke, während er gefilmt wird.

Die apparative Ganganalyse beinhaltet folgende Elemente:

Filmaufnahmen in mehreren Ebenen (2- und 3-dimensional), Fotografien, Lichtspuraufnahmen (an definierten Punkten des Körpers werden reflektierende Markierungen angebracht, die eine fortlaufende Registrierung der Körperbewegungen ermöglichen), Messung des Bodenkontakts während des Ganges, Messung der auf den Boden einwirkenden Kräfte, Registrierung der Gelenkstellung, der Beschleunigung und Gelenkstellung des Körpers Messung der Muskelaktivität über eine Elektromyographie, die die elektrische Erregung der Muskulatur aufzeichnet.

Ergänzend wird eine Sauerstoffverbrauchsmessung durchgeführt, um die Belastung des Patienten durch die Analyse zu erfassen. Die apparative Ganganalyse liefert genaue, reproduzierbare, diagnostische Informationen über den Bewegungsapparat des Patienten. Sowohl die Gangbeobachtung als auch die apparative Ganganalyse stellen sehr komplexe und aussagekräftige Verfahren dar.

Die Beurteilung des Gangbildes ermöglicht die funktionelle Diagnostik des Bewegungsapparates und trägt unter anderem zur Therapieplanung und Therapiekontrolle bei.

Zurück zur Übersicht
  • Praxis & Medizin
  • Praxisurlaub
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief
  • Stellenangebote
  • Datensicherheit

Über uns

Urologische Praxis Schwalmtal-Waldniel

Helmut Breuer
Facharzt für Urologie und Andrologie

Gladbacher Str. 17
41366 Schwalmtal-Waldniel

Telefon: 02163 4037
Telefax: 02163 4038

In dringenden Fällen können Sie mich auch mobil über 0172-1619390 erreichen.

Kontaktformular Kontaktformular

Unsere Sprechzeiten

Montag 09:00 - 12:00 16:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 12:00 n. V.
Mittwoch 09:00 - 12:00  
Donnerstag 09:00 - 12:00 16:00 - 18:00
Freitag n. V.  

Freie Sprechstunde: Mo. bis Do. von 10:45 bis 12:00.
Wir bitten um telefonische Anmeldung bis 10:45 Uhr.

Termin online buchen Termin online buchen

Gesundheitsbrief

Wir informieren Sie monatlich über die neusten Erkenntnisse folgender Themengebiete:

  • Anti-Aging
  • Beauty und ästhetische Medizin
  • Bewegung und Sport
  • Gesundheit und Prävention
  • Ernährung und Vitalstoffe
  • Zahngesundheit und -ästhetik

Die Zusammenstellung Ihres Gesundheitsbriefes erfolgt themenbezogen nach Ihren Wünschen.

Anmeldung Gesundheitsbrief Anmeldung Gesundheitsbrief
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Medizinlexika
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49 (2163) 4037
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen